Hinweis: Diese Homepage wird nicht laufend aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie auf meiner persönlichen Website sowie auf meinem Open Science Profil.
Curriculum Vitae | Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Curriculum Vitae
10/2018 – 03/2019 | Forschungsaufenthalt in der „Risk and Resilience Group“, Cambridge University, und Stipendiatin des Lucy Cavendish College während Michaelmas term, UK (Supervisorin: Dr. Anne-Laura van Harmelen) |
Seit 10/2016 | Doktorandin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
05/2017 – 09/2018 | Freie Mitarbeiterin im Bereich Testentwicklung und -adaptation (Pearson Deutschland GmbH) |
09/2015 – 09/2016 | Consultant für psychologische Testverfahren (Pearson Assessment & Information GmbH) |
04/2015 – 08/2015 | Neuropsychologin in der Asklepios Schlossbergklinik für neurologische Frührehabilitation |
04/2013 – 03/2015 | M. Sc. in Psychologie, Technische Universität Darmstadt Thema der Masterarbeit (Kooperation mit HR Diagnostics): A new way of measuring emotional intelligence? Validation of a vocational ability test. |
10/2009 – 03/2013 | B. Sc. in Psychologie, Technische Universität Darmstadt und Justus-Liebig-Universität Gießen Thema der Bachelorarbeit (Kooperation mit Fraunhofer IAO): Learning by Gaming – Evaluation eines Trainings für Soziale Kompetenzen |
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Promotionsprojekt: Objektive und subjektive Kontrollierbarkeit von Stress als Resilienzmechanismen: Neuronale und Verhaltenskorrelate von Kontrollerleben, Immunisierung, erlernter Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeitserwartung (Projekt C07, DFG Sonderforschungsbereichs 1193 „Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern“, www.crc1193.de) – Team Science: Projektpartnerin C07 ist M.Sc. Laura Meine (JGU)
- Nutzung von non-linearen Analysemethoden und neuen Technologien für psychologische Forschung
- Übertragung von Tiermodellen (Mausmodell) auf den Menschen, translationale Neurowissenschaften