Seit 01/2020 Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Resilienzforschung |
Curriculum Vitae | Peer-reviewed Publikationen | Aktuelle Forschungsschwerpunkte | Methoden | Reviewertätigkeit | Lehre | Beteiligung an den universitären Vorlesungsreihen | Mitgliedschaften
Curriculum Vitae
Seit 07/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
12/2011 - 07/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion für Experimentelle Psychopathologie und Bildgebung, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg |
Seit 05/2010 | Postgraduelle Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
05/2009 – 11/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Emmy Noether-Programm „Mechanismen emotionaler Verarbeitung bei bipolaren affektiven Störungen: Symptomabhängigkeit, Störungsspezifität und Vulnerabilität“, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
2009 | Diplom in Psychologie an der Technischen Universität Dresden. Diplomarbeit: “Electrophysiological activity during emotional Stroop performance in chronic pain after motor vehicle accidents”; Betreuer: Dr. Anke Karl (University of Southampton, England) und Prof. Clemens Kirschbaum (TU Dresden) |
Peer-reviewed Publikationen
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Neuronale und elektrophysiologische Korrelate von Emotionsverarbeitungsprozessen bei der Bipolaren Störung und Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Kognitive Verzerrungen (z.B. unrealistischer Optimismus) bei affektiven Temperamenten und der Bipolaren Störung
- Resilienz und Emotionsregulation (z.B. durch Reappraisal, Self-compassion)
Methoden
- Elektroenzephalografie (EEG)
- funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
- Peripherphysiologie
Reviewertätigkeit
- Social Cognitive and Affective Neuroscience
- Psychophysiology
- Frontiers of Psychology: Emotion Science
- Psychiatry Research: Neuroimaging
- Emotion
Lehre
M.Sc. Seminar „Ausgewählte Störungsbilder und Interventionen“ (WS16/17, SoSe17, WS17/18)
M.Sc. Seminar „Klinische Modelle und Psychotherapieforschung“ (SoSe14, WS14/15)
M.Sc. Seminar „Krankheits- und Therapieverläufe, Risiko und Entscheidung“ (SoSe14)
M.Sc. Projektarbeit „Neuro-Klinische Psychologie“ (WS13/14)
Beteiligung an den universitären Vorlesungsreihen
- Interdisziplinäre Vorlesungsreihe: “The things that make us strong: Neurobiological and psychological mechanisms of stress resilience"
- Studium 50plus “Resilienz: Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und psychische Erkrankungen?"
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendungen
- Society for Psychophysiological Research
- International Society for Bipolar Disorders
- The International Society for Affective Disorders